Entkernung heißt: Alles muss raus aus dem Gebäude. Bei der Entkernung unterscheiden wir in Häuser und Bauwerke, die komplett bis auf die Grundmauern zu entkernen sind und in Gebäude, bei denen lediglich eine Nutzungsänderung bzw. Sanierung ausgeführt werden soll. Ziel dieser Arbeiten ist es die Grundsubstanz des Bauwerks zu erhalten, jedoch jegliche Einbauten wie z.B. leichte Trennwände, Fußböden (Teppich, PVC, Estrich usw.), Fenster, Leitungen und Stromkabel rückstandslos zu entfernen. Der Fachmann spricht von Entkernungsarbeiten und meint im bildlichen Sinnen das Entfernen des Kerns wie bei einer Frucht. Unsere Mitarbeiter sind nach TRGS und DGUV geschult und können mögliche konta-minierte Bereiche erkennen bzw. der örtlichen Bauleitung melden.
Bei Entkernungen setzen wir auf die Anwendung spezieller Maschinen und Werkzeuge, um schnellstmöglich für Sie die optimalen Ergebnisse zu erzielen. Bei der Entkernung von Fachwerk ist vor allem dann, wenn es darum geht das Fachwerk zu erhalten, Fingerspitzengefühl erforderlich. Die Entkernung von Gebäuden stellt prinzipiell einen massiven baulichen Eingriff dar. Vom Abreißen unterscheidet sich die Entkernung vor allem darin, dass bei dieser das eigentliche Erscheinungsbild immer erhalten bleiben soll. Allerdings gehen durch das Entkernen und das Demontieren der inneren Bestandteile sämtliche konstruktive Eigenschaften und Funktionen, die einst vorhanden waren, vollständig verloren.
Grundlegend ist die Entkernung ein vergleichsweise kostenintensives Vorhaben, wobei hier zwischen den eigentlichen Arbeiten und Zielen differenziert werden muss. Vor allem wenn es erforderlich ist, das Haus künstlich zu stützen, gestaltet sich der Arbeitsaufwand sehr hoch, was sich wiederum bei den Kosten bemerkbar macht. Sie haben sich in den letzten Jahren auf Grund der hohen Kosten vor allem in einzelnen Häuserarten durchgesetzt. So kommen sie in denkmalgeschützten Häusern ebenso zum Einsatz wie in Bauten, die besonders intensiv genutzt werden. Aber auch bei Ensembles, bei denen es sich um Bauwerke handelt, die für das Ortsbild charakteristisch sind, hat sich die Entkernung als Baumaßnahme in den letzten Jahren bewährt.
In den vergangenen Jahren hat sich die Entkernung angefangen von München über Berlin bis nach Hamburg zu einem Kompromiss zwischen Abreißen und Denkmalschutz entwickelt. Ein wesentliches Ziel der Entkernungen ist es, einzelne Bauteile zu erhalten. Hierbei handelt es sich überwiegend um Fassade und Dach. In bestehenden Häusern ist es das Ziel, den eigentlichen Rohbauzustand wiederherzustellen. Er bildet die Grundlage für umfangreiche Sanierungen. Wie in allen anderen Bereichen arbeiten wir auch hier mit einigen Partner Unternehmen zusammen.
Kiefholzstr 79-85
12057 Berlin
Telefon +49 30 63 222 69 – 0
Telefax +49 30 63 222 69 – 22